9-Euro-Ticket: Branche arbeitet an bundesweiter Umsetzung

Fragen und Antworten rund um den temporären Fahrschein

Nachricht vom: 25. April 2022

Vom 1. Juni bis zum 31. August können Sie den ÖPNV in ganz Deutschland vergünstigt nutzen. Ob Busse, Stadtbahnen oder Regionalverkehr: Für nur 9 Euro pro Monat kommt man dann mit dem ÖPNV noch günstiger an sein Ziel. 

Um die gestiegenen Energie- und Spritpreise für Bürger*innen zu kompensieren, hat die Ampel-Regierung im Rahmen des Entlastungspaketes das 9-Euro-Ticket für den ÖPNV angekündigt. An seiner konkreten Umsetzung arbeiten derzeit der Branchenverband VDV, Verkehrsunternehmen und -verbünde sowie die politischen Akteure. Ziel des 9-Euro-Tickets ist es, das Angebot allen Stammkund*innen und auch Neukund*innen in geeigneter Form zur Verfügung zu stellen. Hier finden Sie die wichtigsten schon bekannten Informationen zum Angebot:

Wann gilt das 9-Euro-Ticket?

Das 9-Euro-Ticket wird drei Monate lang angeboten. Das ÖPNV-Angebot startet am 1. Juni und endet am 31. August. Die Tickets gelten monatsscharf für Juni, Juli und August – der Zeitraum umfasst damit einen Großteil der Sommerferien hierzulande. Gleitende Zeiträume sind nicht vorgesehen. Der Einstieg und Kauf des Tickets wird für Interessierte jederzeit möglich sein. 
Das 9-Euro-Ticket ist ein Monatsticket und jeweils bis zum Monatsende gültig – unabhängig davon, zu welchem Zeitpunkt das Ticket gekauft wird.

Wie teuer ist das ÖPNV-Angebot?

Die Kosten für das Ticket belaufen sich auf 9 Euro pro Monat. In Summe stehen für zwei Monate 18 Euro und drei Monate 27 Euro an.

Wo gilt das 9-Euro-Ticket?

Das 9-Euro-Ticket gilt bundesweit im öffentlichen Personennahverkehr. Dieser umfasst unter anderem Verkehrsmittel wie:

  • Linienbusse
  • Straßenbahnen
  • U-Bahnen
  • S-Bahnen
  • Regionalbahnen
  • Regionalexpress-Züge
  • Fähren (z.B. in Hamburg, Berlin)

Das 9-Euro-Ticket ist ein Fahrschein der 2. Klasse. Es gilt bundesweit. Wer also beispielsweise ein solches Ticket in Berlin kauft, der kann dieses auch in ÖPNV-Fahrzeugen an anderen Orten in Deutschland nutzen.

Wichtig: Der Fernverkehr mit Fahrzeugen wie ICE, IC, EC oder Anbietern wie Flixtrain ist mit dem 9-Euro-Ticket nicht abgedeckt.

Wie erhalten Abonnent*innen das 9-Euro-Ticket?

Abonnent*innen profitieren vom 9-Euro-Ticket und müssen nichts unternehmen: Im Aktionszeitraum werden die Kosten für bestehende Abotickets automatisch umgestellt, sodass Abonnent*innen ebenfalls nur 9 Euro pro Monat zahlen. Gleichzeitig erweitert sich der Geltungsbereich auf ganz Deutschland und zeitliche Einschränkungen, etwa bei Abotickets mit einer Gültigkeit ab 9 Uhr, fallen weg.
Monatsticket und Tickets für den Gelegenheitsverkehr (z.B. EinzelTickets, 4erTickets, TagesTickets) sind von der Aktion ausgeschlossen.
Bitte beachten: Das Aboticket gilt außerhalb des ursprünglichen Bediengebiets als persönlicher Fahrschein der 2. Klasse ohne erweiterte Regelungen – bestehende Regelungen, beispielsweise zur Mitnahme von Personen oder Fahrrädern oder zur Nutzung der 1. Klasse, gelten weiterhin nur im ursprünglichen Geltungsbereich.

Wie erhalten Neukund*innen das 9-Euro-Ticket?

Während des Aktionszeitraums kosten auch alle neu abgeschlossenen Abotickets nur 9 Euro. Das 9-Euro-Ticket steht Neukundinnen und Neukunden somit als Schnupper-Ticket für jeweils einen oder mehrere Monate zur Verfügung. Das Angebot ist über die Vertriebsmöglichkeiten der Verkehrsunternehmen vor Ort - zum Beispiel in Kundenzentren - erhältlich. Digital können Interessierte dieses auch über die Apps der Verkehrsunternehmen kaufen. 
Der Vorteil der 9-Euro-Tickets ist, sie beinhalten dann für den gewählten Geltungsbereich im VRR die Mitnahmeregelungen und die Regelungen zur Übertragbarkeit wie z.B. beim Ticket2000. Zusätzlich kann man den ganzen Tag bundesweit mit den Tickets unterwegs sein.

Mit welchen Abotickets kann ich bundesweite Fahrten unternehmen?

  • Ticket1000 Abo
  • Ticket1000 9 Uhr Abo
  • Ticket2000 Abo
  • Ticket2000 9 Uhr Abo
  • SozialTicket
  • BärenTicket
  • YoungTicketPLUS Abo
  • SchokoTicket
  • SemesterTicket
  • FirmenTickets: FirmenTicket-100/100-Modell, FirmenTicket-Rabattmodell, Großkunden-
    Rabattmodell, Großkunden-Vorteilsprogramm, FlexJob

Gilt die Aktion auch für ein Monatsticket?

Nein, alle Monatstickets und Tickets für den Gelegenheitsverkehr (z.B. EinzelTickets, 4erTickets, 10erTickets, TagesTickets etc.) sind von der Aktion ausgeschlossen. Als Monatsticket kann man dafür das 9-Euro-Ticket kaufen und damit dann rund um die Uhr bundesweit fahren.
Alternativ kann man auch ein Aboticket für 9 Euro kaufen und die Zusatznutzen für den VRR gleich mit testen.

Gilt der Preis von 9-Euro-Ticket auch für Schüler*innen und Studierende?

Wer ein SchokoTicket oder Semesterticket besitzt, soll ebenfalls vom 9-Euro-Ticket profitieren. Die genaue Umsetzung wird momentan erarbeitet.

Gibt es das 9-Euro-Ticket auch für Kinder?

Ja, Kinder über 6 Jahren müssen ein eigenes 9-Euro-Ticket kaufen. Ermäßigungen für Kinder sind nicht vorgesehen. Kinder unter 6 Jahren fahren kostenlos mit.

Kann ich mit einem 9-Euro-Ticket auch Fahrräder oder Hunde mitnehmen?

Mitnahmeregelungen sind im 9-Euro-Ticket nicht enthalten, weder für weitere Personen noch für Fahrräder oder Hunde. In diesen Fällen gelten weiterhin die Regelungen des Verkehrsverbundes, in dem Sie unterwegs sind. Im VRR benötigen Sie für Ihr Fahrrad ein FahrradTicket (gilt 24 Std.), Ihr Hund fährt im VRR kostenlos mit.

Gilt das 9-Euro-Ticket auch für die 1. Klasse?

Nein, mit dem 9-Euro-Ticket dürfen Sie in Nahverkehrszügen nur die 2. Klasse nutzen. Die Nutzung ist auch mit einem Zuschlag nicht möglich. Bei unseren regulären Abos darf im gesamten VRR-Gebiet weiterhin ein 1. Klasse-Zuschlag gezahlt und genutzt werden - hier bleiben allerdings die regulären Aufpreise bestehen.

Sind regionale Tarifzonen von Verbünden einbezogen, im VRR z.B. Venlo, Arnhem und Nijmegen?

Das 9-Euro-Ticket gilt deutschlandweit und somit nicht in angrenzenden Ländern.

Kann ich mit einem 9-Euro-Ticket auch die Mobilitätsgarantie NRW nutzen?

Wenn sich Busse oder Bahnen um 20 Minuten oder mehr verspäten oder ganz ausfallen, greift die Mobilitätsgarantie NRW. Diese Serviceleistung gilt auch für alle Personen, die mit einem 9-Euro- Ticket unterwegs sind.

Kann ich auch mit On-Demand-Verkehren, TaxiBusPlus und AST fahren?

Das 9-Euro-Ticket gilt nicht pauschal für Verkehrsangebote wie On-Demand-Verkehre, TaxiBusPlus und AST. Die Zuschläge für diese Angebote müssen – wie bei allen anderen Tickets auch – ergänzend zum 9-Euro-Ticket bezahlt werden.

Was ist der Hintergrund der 9-Euro-Ticket-Aktion?

Angesichts steigender Energie- und Spritpreise hat die Bundesregierung Ende März Maßnahmen zur Entlastung von Bürger*innen angekündigt. Teil dieses Entlastungspaketes ist auch das 9-Euro-Ticket. Die Länder der Bundesrepublik Deutschland sind für den ÖPNV zuständig und kümmern sich aktuell zusammen mit den Verkehrsverbünden und Verkehrsunternehmen um die Umsetzung.

Werden die Verkehrsunternehmen dauerhaft ihre Preise senken?

Das 9-Euro-Ticket ist eine einmalige Sonderaktion, die vom Bund finanziert wird. Die Preisgestaltung liegt in der Regel bei Ländern und Kommunen. Die Verkehrsunternehmen können die Preise nicht dauerhaft senken, da sonst das Verkehrsangebot mit Bus und Bahn nicht gegenfinanziert werden kann. Takte müssten ausgedünnt, Linien müssten gestrichen werden. Zudem würden damit auch wichtige Mittel fehlen, um den ÖPNV in Deutschland auszubauen, was allerdings entscheidend ist angesichts der Mobilitätswende und Klimaschutzziele sowie der Unabhängigkeit von Energieimporten.

Ab dem 1. September gelten für Abonnentinnen und Abonnenten im Grundsatz daher wieder die gewohnten Preise. Verkehrsunternehmens-spezifische Sonderaktionen sind davon ausgenommen.