Sehr geehrte Kunden*innen wir möchten Sie darüber informieren, dass die Fahrten unserer Linien am heutigen Tage, nach dem Ferienfahrplan durchgeführt werden.
Der Kreis Kleve startet ein Pilotprojekt im On-Demand-Verkehr. Beginn ist am Donnerstag, 1. Juni 2023. Das Projekt ergänzt das bereits bestehende Modell der Stadt Kleve „KleveMobil“. Künftig sind mit KleveMobil dann auch Fahrten zwischen Kleve und Bedburg-Hau, bis zum Marktplatz in Kalkar und zum Bauernmarkt „Lindchen“ in Uedem-Keppeln möglich.
Nachwuchs-Kraftfahrer Florian Schwarz aus Sonsbeck (im Foto links, Foto: DIHK) wurde jetzt von der Deutschen Industrie- und Handelskammer, der bundesweiten IHK-Organisation, zum besten Auszubildenden seines Fachs gekürt. Im November hatte er bereits den Titel des Landesbesten erhalten, im Oktober war er von der Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer Duisburg als jahrgangsbester Auszubildender ausgezeichnet worden.
Mit dem 14. Mai treten kleinere Fahrplanänderungen in Aldekerk, Kalkar und Goch in Kraft. Verbindungen und Anschlüsse werden so weiter verbessert. In Kleve wurden bereits Mitte April die Abfahrtszeiten der Linie 97 angepasst.
Verbesserte Erreichbarkeit der Linie 97 für unsere Fahrgäste aus dem Berufskolleg “Weißes Tor” in Kleve.
Mit einer neuen Vorverkaufsstelle ergänzt die NIAG ihren Service auch in Rees: Fahrgäste im öffentlichen Personennahverkehr erhalten beim Reeser Kiosk am Busbahnhof jetzt alle im VRR gültigen Tickets (außer Chipkarten) und können sich zu den Tarifen im VRR und zum NRW-Tarif beraten lassen.
Die zweite Schnellbuslinie der ÖPNV-Offensive im Kreis Kleve fährt im südlichen Kreisgebiet von Straelen-Herongen über Wachtendonk nach Kerken-Aldekerk Straelen über Wachtendonk nach Kerken.
Das neue Deutschlandticket gibt es jetzt auch direkt hier auf der NIAG-Website. Im neuen Abobereich können NIAG-Kundinnen und Kunden ihre Daten jetzt selbst verwalten. Einfach, schnell und sicher.
Mit dem Ende der Osterferien am 16. April ändert die Robert-Jungk-Gesamtschule Ihre Schulanfangs- und Schulendzeiten. Dies erfordert angepasste Abfahrtszeiten der Busse auf den Linien 31, 33 und 34. Darüber hinaus kommt es zu geringfügigen Linienwegänderung für einige Fahrten auf der Linie 31, die nach den Osterferien zusätzlich die Haltestelle Aldekerk-Schule in Kerken bedient.
Für NIAG-Vorstand Christian Kleinenhammann war es die erwartete Nachfrage: Rund 120 neue Abonnentinnen und Abonnenten haben das Deutschlandticket zum Verkaufsstart am Montag über die NIAG-App und in den NIAG-Kundencentern erworben. Dazu kommen knapp 200 neue Abonnenten, die das neue Ticket bis Ende der letzten Woche bereits für sich reserviert hatten.
Ab dem 1. Mai nutzen Sie für 49 Euro pro Monat Busse und Bahnen im Nahverkehr in ganz Deutschland. Kein Tarifdschungel durch Verbund- und Landesgrenzen mehr - mit dem DeutschlandTicket sind Sie ganz einfach unterwegs.
Die NIAG Unternehmensgruppe ist der Mobilitätsdienstleister für den unteren Niederrhein. Wir stellen uns den Herausforderungen des Klimaschutzes - und als starker Partner der Kommunen in der Region setzen wir die Verkehrswende aktiv um.
Am Freitag, 31. März, kann es leider erneut zum Ausfall einzelner, weniger Fahrten der NIAG-Linienbusse kommen. Die Gewerkschaft Verdi hat ihre Mitglieder für diesen Tag nun zum neunten Mal seit dem 31. Januar zum Warnstreik aufgerufen. Der Betrieb unserer Tochter- und Subunternehmen wird nicht betroffen sein.
Im Zuge des Verdi-Warnstreiks am Montag fielen bei der NIAG rund zehn Prozent der Linienfahrten aus. Für die Fahrgäste zu spüren waren die Auswirkungen vor allem im Raum Moers, Kamp-Lintfort und Neukirchen-Vluyn. Einige wenige Ausfälle im Linienverkehr gab es streikbedingt im Raum Wesel und im Raum Kleve.
Am Montag, 27. März, kann es leider erneut zum Ausfall einzelner Fahrten der NIAG-Linienbusse kommen. Die Gewerkschaft Verdi hat ihre Mitglieder in vielen Unternehmen für diesen Tag wieder zum Warnstreik aufgerufen. Der Betrieb unserer Tochter- und Subunternehmen wird voraussichtlich nicht betroffen sein.
Mit einer neuen Vorverkaufsstelle in Duisburg-Homberg ergänzt die NIAG ihren Service. Fahrgäste im öffentlichen Personennahverkehr erhalten bei Pbs-Artikel Lotto A. Mehmeti am Bismarckplatz 14 jetzt alle im VRR gültigen Tickets (außer Chipkarten) und können sich zu den Tarifen im VRR und zum NRW-Tarif beraten lassen.
Durch den fünften Warnstreiktag von Verdi seit dem 30. Januar kam es am Freitag zum Ausfall von rund zehn Prozent der Linienfahrten der NIAG. Für die Fahrgäste zu spüren waren die Auswirkungen vor allem im Raum Moers, Kamp-Lintfort und Neukirchen-Vluyn. Einige wenige Ausfälle im Linienverkehr gab es streikbedingt zudem im Raum Wesel und im Raum Kleve.
Die Gewerkschaft Verdi hatte für Dienstag (28. Februar) zum vierten Mal binnen weniger Wochen zum Warnstreik bei der NIAG aufgerufen. Hierdurch kam es zu einzelnen Engpässen beim Personal, rund zehn Prozent der Fahrten konnten nicht durchgeführt werden. Der Betrieb von Tochter- und Subunternehmen war nicht betroffen.
Die NIAG-Unternehmensgruppe ordnet einzelne Verantwortlichkeiten im Geschäftsbereich ÖPNV neu. Neuer Geschäftsbereichsleiter ÖPNV wird Jan-Oliver Mau. Er wird zudem in die Geschäftsführung des NIAG-Schwesterunternehmens LOOK Busreisen GmbH eintreten.
Die WDR Lokalzeit aus Duisburg wollte von der NIAG wissen, wie Sie dem Fachkräftemangel bei Busfahrerinnen und Busfahrern begegnet. Neben der Ausbildung von Schulabsolventinnen und -absolventen und der Weiterbildung im eigenen Bildungszentrum steuern hier auch Menschen die Busse, die als Flüchtlinge nach Deutschland gekommen sind.
Die Gewerkschaft Verdi hatte für Mittwoch (15. Februar) erneut einen Warnstreik bei der NIAG im Zuge von Ausständen im öffentlichen Dienst angekündigt und durchgeführt. Hierdurch kam es zu einzelnen Engpässen beim Personal, Schwerpunkt war der Betriebshof Moers.
Gleich zwölf Kolleginnen und Kollegen konnten bei der Jubilarfeier der NIAG-Unternehmensgruppe Ende Januar auf 25 bzw. 40 Jahre Betriebszugehörigkeit zurückblicken. In guter Tradition wurden sie auch in diesem Jahr wieder bei einer Feier in Neukirchen-Vluyn geehrt.
Die von der Gewerkschaft Verdi für Montag (30. Januar) angekündigten Warnstreiks im öffentlichen Dienst treffen möglicherweise auch die NIAG. Ein vorübergehender Ausstand von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter könnte Engpässe beim Personal verursachen und dazu führen, dass einzelne Fahrten im Verkehrsgebiet von NIAG und LOOK nicht oder nur teilweise stattfinden können. Das Unternehmen geht davon aus, dass dennoch der Großteil des Verkehrsangebots bereitgestellt werden kann.
Die nordrhein-westfälische Landesregierung hebt die Maskenpflicht im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ab Mittwoch, 1. Februar, auf. Auch die Fahrgäste bei NIAG und LOOK sind dann nicht mehr verpflichtet, im Bus eine Maske zu tragen.
Die ARD-Tagesthemen haben die NIAG in Moers besucht. Sie berichteten über die Anstrengungen des Unternehmens, neue Busfahrerinnen und Busfahrer zu gewinnen.
Im Zuge der Corona-Pandemie hatte das Land mit einem Schulbusprogramm sogenannte Verstärkerfahrten finanziert. Diese sind mit den Weihnachtsferien 2022/23 entfallen. Ab dem Schuljahresbeginn am 9. Januar fahren nun wieder ausschließlich die im Fahrplan hinterlegten Linienbusse. Sie werden weiterhin, wie schon vor und während der Corona-Pandemie, zu stark frequentierten Zeiten vereinzelt durch Verstärkerbusse ergänzt.
Die KundenCenter in Moers, Dinslaken, Rheinhausen und Kamp-Lintfort bleiben am 24. Dezember geschlossen, das KundenCenter in Kleve hat von 7 bis 15 Uhr geöffnet. An Silvester sind alle KundenCenter zu den Samstags-Öffnungszeiten geöffnet.
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) erhöht die Ticketpreise ab dem neuen Jahr um durchschnittlich 3,9 Prozent. Nachdem der Verbund die Preise 2021 stabil gehalten und in diesem Jahr moderat erhöht hatte, machen die hohen und stetig steigenden, inflationsbedingten Betriebskosten eine Tarifanpassung erforderlich. Die Preisanpassung liegt deutlich unter der derzeitigen allgemeinen Inflationsrate.
An Weihnachten und zum Jahreswechsel werden, wie bei vielen anderen Unternehmen innerhalb und außerhalb des ÖPNV, auch bei NIAG und LOOK die Betriebszeiten angepasst. Für die Busfahrten am 24. Dezember, an den beiden Weihnachtsfeiertagen, an Silvester und Neujahr empfehlen wir deshalb vor dem Weg zur Haltestelle einen Klick für den Überblick: Im Fahrplan hier auf der Website oder in der NIAG-App finden Sie jederzeit die aktuellen Abfahrts- und Ankunftszeiten.
Auf den Linien 84 und 86 kommt es wegen einer kurzfristigen Sperrung der Bislicher Straße ab 14. Dezember zu Änderungen der Fahrtroute des Busses. Einzelne Haltestellen müssen wegen der offenbar dringend erforderliche Fahrbahnsanierung verlegt werden oder entfallen. Ab dem 23. Dezember fahren unsere Busse wieder den gewohnten Linienweg.
Lediglich 36 Minuten braucht der neue Schnellbus X32 vom Klever Bahnhof bis zum Busbahnhof in der Reeser Innenstadt. Bis zur Endhaltestelle am Bahnhof Empel-Rees sind es noch einmal acht Minuten mehr – insgesamt 44 Minuten also. Regelmäßig, zuverlässig und vor allem schnell ist das neue Angebot der „XBus-Linien“, das der Kreis Kleve gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und der Unternehmensgruppe der Niederrheinischen Verkehrsbetriebe AG (NIAG) nun bereithält.
Zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember nehmen am linken und rechten Niederrhein vier Schnellbuslinien ihren Betrieb auf. Die in einem eigenen Design gestalteten Busse der Linien X05, X27, X28 und X32, werden täglich im Halb- bzw. im Stundentakt unterwegs sein.
Ab Montag (12. Dezember) wird es auf einzelnen Linien von NIAG und LOOK voraussichtlich leider zum Ausfall einzelner Fahrten kommen. Grund ist vor allem die derzeit deutlich erhöhte Krankenquote bei Busfahrerinnen und -fahrern. Wegen des anhaltenden Personalmangels im gesamten ÖPNV sowie des derzeit überdurchschnittlichen Krankenstands beim Fahrpersonal sind nahezu alle Unternehmen im ÖPNV gezwungen, die Anzahl der Fahrten zu reduzieren.
Für die von NIAG und LOOK betriebenen Buslinien gibt es ab dem 11. Dezember einige wenige Veränderungen. Neue oder wegfallende Linien, ergänzende Fahrten zu Schulzeiten, bessere Anschlüsse an Haltestellen mit Umsteigemöglichkeit oder umbenannte Haltestellen sind hier vor allem die Gründe. Die größten Änderungen bringen die neuen XBus-Linien in den Kreisen Wesel und Kleve sowie eine neue Schnellbuslinie zwischen Kerken und Straelen.
Mit dem Fahrplanwechsel am Sonntag beginnt die ÖPNV-Offensive des Kreises Kleve – unter anderem mit der Linie SB41 von Straelen über Wachtendonk nach Kerken.
Wegen eines Serverdefekts können für die Buslinien von NIAG und LOOK am unteren Niederrhein derzeit keine Echtzeitinformationen in die digitalen Fahrpläne eingespeist werden. Verspätungen und Fahrtausfälle können so leider nicht in den gängigen Apps für Smartphones oder im Fahrplan auf der NIAG-Homepage angezeigt werden.
Nach mehrmonatiger Unterbrechung des Zugverkehrs durch Baustellen geht die RE10 am 28. November wieder an den Start. Der Schienenersatzverkehr zwischen Kleve und Kevelaer endet damit am 27. November. Ab Montag, 28. November, glt entsprechend wieder der reguläre Fahrplan der Buslinie SW1.
Wer am Wochenende zum Shoppen oder Kaffeetrinken in die Innenstadt will, kommt an den Advents-Samstagen und am verkaufsoffenen Sonntag kostenlos dorthin: Mit der SL9 haben Fahrgäste an diesen Tagen freie Fahrt in Geldern.
Vier Männer starten eine neue Karriere im ÖPNV: Nach 90 Unterrichtstagen und 30 Tagen Praktikum im NIAG-Bildungszentrum bringen die neuen Berufskraftfahrer jetzt ihre Fahrgäste sicher und umweltfreundlich an deren Ziel.
Nachwuchs-Kraftfahrer Florian Schwarz aus Sonsbeck wurde jetzt von der IHK-Organisation zum landesbesten Auszubildenden seines Fachs gekürt. Mitte Oktober war er bereits von der Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer Duisburg als jahrgangsbester Auszubildender ausgezeichnet worden.
Das Deutschlandticket ist das Nachfolgeprodukt des 9-Euro-Tickets, hierauf haben sich Bund und Länder im Herbst 2022 verständigt. Das neue Ticket soll 2023 eingeführt werden und helfen, kostengünstig und klimafreundlich im Nahverkehr unterwegs zu sein - zum Festpreis und in ganz Deutschland. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Deutschlandticket.
Ab Donnerstag, 10. November, 12 Uhr, wird die Orchideenstraße in Moers-Kapellen für etwa sechs Wochen den Verkehr komplett gesperrt. Grund sind Kanalanschlussarbeiten. Hiervon betroffene Linien sind die 3, die 052 und die NE6. Zwei Haltestellen werden verlegt.
Von montags bis freitags zwischen 8.30 Uhr und 17.30 Uhr soll der neue Bürgerbus im Süden von Moers ab dem 1. Dezember rollen. Das Fahrzeug soll bis Mitte November geliefert sein und auch die Linienkonzession soll dann vorliegen. So kann es mit dem neuen Nahverkehrsangebot in den Ortsteilen Vennikel, Kapellen und Holderberg pünktlich losgehen.
In ihrer aktuellen Umfrage bitten die Verkehrsverbünde um ein Feedback von Abonnentinnen und Abonnenten zur Abo-Aktion im Herbst. Diese wurde gerade bis zum Jahresende verlängert und gibt Besitzer:innen eines Abotickets aus dem NRW-Nahverkehr einen Bonus: Sie können im jetzt verlängerten Aktionszeitraum zu bestimmten Zeiten ohne zusätzliche Kosten in ganz NRW mit Bussen, Bahnen und Nahverkehrszügen fahren.
Auch in diesem Jahr dürfen sich Besitzer:innen eines Abotickets aus dem NRW-Nahverkehr über einen Bonus freuen: Sie können im jetzt verlängerten Aktionszeitraum zu bestimmten Zeiten ohne zusätzliche Kosten in ganz NRW mit Bussen, Bahnen und Nahverkehrszügen fahren.
Gleich drei NIAG-Auszubildende zum Berufskraftfahrer im Personenverkehr haben ihre Ausbildung mit sehr guten Noten abgeschlossen. Einer von ihnen wurde jetzt sogar von der Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer Duisburg als jahrgangsbester Auszubildender ausgezeichnet.
Auch in diesem Jahr sind für Kinder Fahrten mit Bussen und Bahnen anlässlich des Weltkindertages am Dienstag, 20. September, wieder frei. Junge Menschen bis zum Alter von 14 Jahren fahren dann in ganz Nordrhein-Westfalen im OPNV kostenlos. Kinder unter sechs Jahren müssen in Begleitung eines Erwachsenen fahren.
Der Verwaltungsrat des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR) hat in seiner heutigen Sitzung mehrheitlich einer Preisanpassung bei den Tickets um durchschnittlich 3,9 Prozent zum 1. Januar 2023 zugestimmt. Nachdem der VRR die Ticketpreise im Jahr 2021 stabil gehalten und in diesem Jahr moderat erhöht hat, machen die hohen und stetig steigenden, inflationsbedingten Betriebskosten bei den Verkehrsunternehmen eine Tarifanpassung in besagtem Umfang notwendig. Allein der zusätzliche, jährliche Finanzierungsbedarf zur Sicherung des Leistungsangebots im Verbundraum beträgt 500 Millionen Euro. Die für das kommende Jahr geplante Preisanpassung liegt deutlich unter der derzeitigen allgemeinen Inflationsrate.
Weil im ÖPNV massiver Fachkräftemangel herrscht und auch die Krankenquote hoch ist, unterstützen bei der NIAG Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Verwaltung ihre Kolleginnen und Kollegen beim Fahrpersonal - und steigen selbst hinters Steuer.
Derzeit entfallen leider einzelne Fahrten von NIAG und LOOK im gesamten Verkehrsgebiet in den Kreisen Wesel und Kleve. Wegen des anhaltenden Personalmangels im gesamten ÖPNV sowie des derzeit überdurchschnittlichen Krankenstands bei Busfahrerinnen und -fahrern sind die Unternehmen gezwungen, die Anzahl der Fahrten zu reduzieren.
Die Polizei warnt vor einem angeblichen “0-Euro-Ticket”, das über eine gefälschte Internetseite erhältlich ist. Diese wirkt auf den ersten Blick wie eine offizielle Seite des Bundesverkehrsministeriums.
Ab Montag, 5. September, werden zu stark frequentierten Tageszeiten vor Schulbeginn und nach Schulschluss im Kreis Kleve wieder sogenannte Verstärkerfahrten im Buslinienverkehr eingesetzt. Hiermit hat der Kreis Kleve die NIAG Unternehmensgruppe jetzt beauftragt. Das aus Fördermitteln des Landes finanzierte Programm für neun Linien läuft bis zum Beginn der Weihnachtsferien im Dezember.
Eine neue Verkaufsstelle für ÖPNV-Tickets der NIAG ist jetzt in Wesel am Start: Bei der Weseler Eventagentur an der Grünstraße, Ecke Breiter Weg erhalten Fahrgäste nun Kunden- bzw. Stammkarten, Mehrfahrtenausweise und Tageskarten, Zeitfahrausweise sowie Pauschalpreis-Tickets NRW.
Stefan Pelz, Leiter Logistik der Niederrheinischen Verkehrsbetriebe AG (Niag), hat dem Fachmagazin Rail Business ein Interview gegeben. Thema unter anderen: die möglichen Auswirkungen einer Bevorrechtigung von Energieträger-Transporten auf dem deutschen Schienennetz.
Am Sonntag, 28. August, kommt es zwischen 6 Uhr und 16 Uhr durch Straßensperrungen in Duisburg zu größeren Einschränkungen im Busverkehr zwischen Duisburg und den westlichen Nachbarstädten. Grund ist die Raddisziplin des „Ironman“ in Duisburg. Die Duisburger Stadtteile Rheinhausen und Ruhrort können während der Sportveranstaltung von mehreren Linien nicht angefahren werden.
Der Rheinhafen Orsoy gehört zu den wenigen Häfen, die durch ihre Lage nicht zu sehr vom niedrigen Rheinpegel betroffen sind. Allerdings kommen selbst hier aktuell geringere Mengen Kohle als üblich an.
Ab Mittwoch fährt die Linie 912 in Neukirchen einen neuen Weg. Dieser wird aktuell bereits wegen einer Baustellenumleitung genutzt. Künftig werden auf dieser Strecke zusätzlich die Haltestellen Friedensstraße und Gewerbegebiet Nord eingerichtet.
Sieben Auszubildende sind bei der NIAG in ihre künftigen Berufe gestartet. Vorstand und Betriebsrat nahmen sie in Empfang und führten sie durch ihren ersten Tag in der Unternehmensgruppe.
Rowitha Feller aus Kamp-Lintfort fährt erst seit einigen Wochen häufiger Bus. Und wenn, dann nimmt die 85-jährige immer eine besondere Linie der NIAG. Am letzten Wochenende war es die 911. Die Rheinische Post hat berichtet.
Ab Montag, 1. August, fahren die Busse der Linie 921 in Duisburg-Bergheim wegen Bauarbeiten eine Umleitung. Betroffen sind nur die Fahrten von Duisburg in Richtung Moers. Die Umleitung wird voraussichtlich bis zum 9. September eingerichtet bleiben.
Wegen fortlaufender Bauarbeiten auf der Bahnstrecke zwischen Krefeld und Kevelaer und dem deshalb eingerichteten Schienenersatzverkehr für die Bahnlinie RE 10 wurden die Abfahrtszeiten für die SW1 vorübergehend angepasst: Bis zum 27. November werden alle Fahrten in beiden Richtungen um 13 Minuten vorverlegt.
Derzeit entfallen leider einzelne Fahrten von NIAG und LOOK im Verkehrsgebiet in den Kreisen Wesel und Kleve. Gründe sind vor allem der anhaltende Personalmangel im gesamten ÖPNV sowie der derzeit überdurchschnittliche Krankenstand bei Busfahrerinnen und -fahrern in der Unternehmensgruppe. Wir beantworten aktuelle Fragen.
Wie plant man eine grenzüberschreitende Buslinie? Wie läuft die Abstimmung mit den niederländischen Nachbarn? Wie kann man den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) für Passagiere möglichst unkompliziert gestalten? Der Duisburger TV-Sender Studio47 hat sich zusammen mit NIAG-Betriebsleiter Tobias Jakubowski für seine Sendereihe „Grenzenlos mobil“ im Grenzgebiet umgeschaut.
Der Wechsel zur Elektromobilität nimmt in der NIAG Unternehmensgruppe weiter an Fahrt auf. 30 vollelektrische, klimafreundliche NIAG-Busse werden aus Bundesmitteln mitfinanziert. Die Fördermittel unterstützen das Unternehmen so bei seinem Umstieg auf alternative Antriebsarten, die Klima und Umwelt noch mehr schützen helfen als es der ÖPNV im Vergleich zum Privat-Pkw schon heute schafft.
Bombenentschärfung in der Innenstadt von Wesel. Größere Einschränkungen im Liniennetz werden erwartet.
Das Land Nordrhein-Westfalen verlängert seine Basis-Maßnahmen zum Coronaschutz erneut. Die Corona-Schutzverordnung für NRW sieht weiterhin eine Maskenpflicht in mehreren Einrichtungen und im Nahverkehr vor. In Bussen und Bahnen ist so auch weiterhin grundsätzlich eine medizinische oder FFP2-Maske zu tragen.
Nach sechs Monaten schließen sechs Männer ihre Weiterbildung zum Busfahrer im NIAG-Bildungszentrum erfolgreich ab.
Aktuell entfallen einzelne Fahrten von NIAG und LOOK im Verkehrsgebiet in den Kreisen Wesel und Kleve. Gründe sind vor allem der anhaltende Personalmangel im gesamten ÖPNV sowie der derzeit überdurchschnittliche Krankenstand bei Busfahrerinnen und -fahrern in der Unternehmensgruppe.
Nahezu alle Unternehmen, die im Güterverkehr oder im ÖPNV per Zug oder Bus arbeiten, suchen Fahrpersonal. Das NIAG-Bildungszentrum hilft den Unternehmen dabei, diesen Nachwuchs zu finden, weiterzubilden und die Teilnehmenden an eine neue berufliche Perspektive und oftmals auch den Wunschberuf heranzuführen. Neue Kurse starten im Juli und August.
Die Tickets gelten monatsscharf jeweils für Juni, Juli und August und gelten jeweils nur für die Person, die es erworben hat. Kinder über sechs Jahren können mit dem 9-Euro-Ticket nicht mitgenommen werden. Diese Kids brauchen ein eigenes 9-Euro-Ticket. Fahrgäste finden sämtliche Fragen und Antworten hier auf unserer Homepage.
Fast 5.000 Neun-Euro-Tickets wurden am Montag, dem ersten Verkaufstag am unteren Niederrhein, im Vertriebsbereich der NIAG verkauft. Am Dienstag waren es etwa 3.500.
Am 31.05.2022 endet die Regelung Pass = Ticket zur deutschlandweiten freien Fahrt im Öffentlichen Nahverkehr ÖPNV. Ab dem 01.06.2022 erhalten registrierte Geflüchtete aus der Ukraine auf Beschluss der Bundesregierung umfassende Hilfen zur Sicherung Ihres Lebensunterhalts, zur Gesundheitsversorgung und zur Integration. Darin eingeschlossen sind weitreichende Angebote für die Nutzung von Öffentlichen Verkehrsmitteln.
Vom 1. Juni bis zum 31. August können Fahrgäste den ÖPNV in ganz Deutschland vergünstigt nutzen. Ob Busse, Stadtbahnen oder Regionalverkehr: Für nur 9 Euro pro Monat kommt man dann mit dem ÖPNV noch günstiger an sein Ziel. Der Ticketverkauf startet bei NIAG und LOOK am Montag, 23. Mai.
Bei vielen Kindern im Verbundgebiet steht nach den Sommerferien der große Schulstart an. Die Mobilitätsfibel von Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) gibt hilfreiche Tipps, wie Kinder sicher und selbständig zur Schule kommen. Auf den Sonderseiten „Unterwegs im VRR“ können junge Verkehrsteilnehmer*innen spielerisch den sicheren Schulweg mit Bus und Bahn erlernen.
Ob Rollstuhl-Rampe, Haltestangen in Signalfarben, besser hörbare Durchsagen zur nächsten Station oder Haltewunsch-Knöpfe mit Braille-Schrift: Die Ausstattung der Busse wird besser, Barrieren werden abgebaut. Auf Einladung des Beirats für Menschen mit Behinderungen der Stadt Moers berichteten NIAG-Vertreter am 17. Mai 2022 über den Stand der Barrierefreiheit in den Bussen und standen den Mitgliedern des Gremiums Rede und Antwort.
Der 15. Mai ist der Internationale Tag der Familie. Ein guter Anlass, um umwelt- und klimafreundlich auf den ÖPNV umzusteigen. Das klappt am besten mit den familienfreundlichen Tickets der NIAG.
In guter Tradition wurden auch in diesem Jahr wieder die Jubilare aus dem Team der NIAG Unternehmensgruppe geehrt. Gleich zehn Kolleginnen und Kollegen konnten 2021 auf 25 bzw. 40 Jahre im Unternehmen zurückblicken.
Vom 1. Juni bis zum 31. August können Sie den ÖPNV in ganz Deutschland vergünstigt nutzen. Ob Busse, Stadtbahnen oder Regionalverkehr: Für nur 9 Euro pro Monat kommt man dann mit dem ÖPNV noch günstiger an sein Ziel.
NRW-Verkehrsministerin Ina Brandes hat sich mit dem NIAG-Vorstand über die Zukunft der Mobilität am unteren Niederrhein ausgetauscht. Im Mittelpunkt ihres Besuchs standen alternative Antriebskonzepte, der Weg der NIAG zu Bussen mit Elektroantrieb, multimodale Angebote in der Region und die vielfältigen Herausforderungen des ÖPNV besonders auch in ländlichen Gebieten.
Ab dem 25. April fährt die Linie 912 in Neukirchen-Vluyn in beiden Richtungen einen leicht veränderten Weg. Grund sind umfangreiche Baumaßnahmen auf der dann gesperrten Mozartstraße.
Die Initiative kam aus der Belegschaft, die LOOK-Betriebsleitung stellte sofort einen Bus zur Verfügung. Mehrere Vereine und Unternehmen aus dem Kreis Kleve unterstützten die Hilfstour. So konnte am Dienstagabend (19. April) ein mit vielen Spenden beladener Bus Richtung Ukraine starten.
Lesen Sie hier das Reisetagebuch.
Im Job und privat ist Daniel Billen begeistert von Technik. Besonders bei allem, was rollt und der Fortbewegung dient. Bei der NIAG repariert der junge Meister Mechanik und Elektronik von Bussen und anderen großen Fahrzeugen, zuhause einen Youngtimer von VW.
In einer spontanen Spendenaktion haben die Beschäftigten der NIAG-Unternehmensgruppe in der vergangenen Woche 5.555 Euro für die Nothilfe für Kinder in der Ukraine gesammelt.
Die über 600 im Branchenverband VDV organisierten Verkehrsunternehmen und Verbünde haben am 1. März beschlossen, dass ab sofort und bis auf Weiteres Ukrainerinnen und Ukrainer, die aufgrund des Krieges in ihrem Land flüchten und nach Deutschland einreisen, hier kostenlos alle Busse und Bahnen des Öffentlichen Personennahverkehrs nutzen können.
Sie kommen aus unterschiedlichsten Berufen und haben unterschiedlich viel Lebenserfahrung - und jetzt starten fünf Männer in ihrem Wunschberuf durch: Lokführer.
Nach dem Sturm haben NIAG und LOOK den Linienverkehr am frühen Samstagmorgen wieder aufgenommen. Das Unwetter hatte die Unternehmen am Freitagabend zum Einstellen des Linienverkehres in den Kreisen Kleve und Wesel gezwungen.
Wegen des immer stärkeren Sturms müssen NIAG und LOOK den Betrieb ihrer Busse am Freitagabend einstellen. Der Schutz der Fahrgäste und des Fahrpersonals hat ganz klar Vorrang. Das Unternehmen bittet seine Fahrgäste um Verständnis für diese Notmaßnahme.
Der Bürgerbusverein Uedem teilt mit, dass der Betrieb wegen des hohen Krankenstandes zwischen dem 10. und 28. Februar leider vorübergehend stillgelegt werden muss.
Mathias Schmiegelt ist Lokführer mit Leib und Seele. Er hat den Beruf von der Pike auf gelernt und setzt auch in Zukunft auf die Bahn. Arbeit hat er mehr als genug, die NIAG sucht Lokführer und bildet Interessierte aus anderen Berufen im eigenen Bildungszentrum weiter. Über seine Aufgaben und besondere Erlebniss auf seinen Fahrten hat Mathias Schmiegelt mit Radio KW-Redakteur Sebastian Falke gesprochen.
Großes Verantwortungsbewusstsein, Konzentrationsfähigkeit, Spaß am Umgang mit Menschen und natürlich daran, ein zwölf Meter lange Fahrzeug sicher durch die Stadt und über das Land zu fahren - das alles bringen die neuen Absolventen des NIAG-Bildungszentrums mit.
Mit regionalisierten Notfallplänen bereitet sich die NIAG auf eine mögliche Corona-Infektionswelle durch die hochansteckende Omikron-Variante vor. Für den Fall, dass überdurchschnittlich viele Busfahrerinnen und -fahrer erkranken oder von den Gesundheitsbehörden in Quarantäne geschickt werden, müssten die Busunternehmen aus der NIAG Unternehmensgruppe vorübergehend leider Fahrten vorübergehend aussetzen.
Neues Jahr, neue App: Die NIAG hat ihre Mobil-App für Smartphones komplett überarbeitet. Ob Bus- und Bahnfahrplan, Fahrten-Wecker, Fahrradleihe, Ticket-Check, das neue eezy-Ticket oder kontaktloser Ticketkauf: Die NIAG führt ihre Fahrgäste jetzt digital mit vielen neuen Inhalten und neuem Design ganz einfach und benutzerfreundlich durch den ÖPNV am Niederrhein.
Vom 17. Januar bis 31. Januar fährt der Bürgerbus Emmerich leider nicht. Grund ist der hohe Krankenstand bei den Fahrerinnen und Fahrern, wie der Bürgerbusverein mitteilt . Er bittet hierfür um Verständnis bei den Fahrgästen.
"Beim Einkaufen in Geschäften und bei der Nutzung des Öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs wird daher die Verwendung von FFP2-Masken oder vergleichbaren Masken dringend empfohlen“, heißt es in den neuen „Hygiene- und Infektionsschutzregeln“ zur Coronaschutz-Verordnung des Landes. Grund ist die neue Omikron-Variante. Wir bitten unsere Fahrgäste, dieser Empfehlung zu folgen.
Weil die von Abellio betriebenen Bahnlinien in NRW aktuell auf andere Betreiber übertragen werden, kommt es voraussichtlich bis Ende Februar zu Einschränkungen im Bahnverkehr. Auch am Niederrhein müssen sich Fahrgäste auf ausfallende Bahnfahrten einrichten, berichtet der VRR. Vor allem beim Regionalexpress zwischen Emmerich und Düsseldorf (RE 19) werden ab dem 17. Januar Fahrten ausfallen.
Wegen der unmittelbar vorangegangenen Ferien und damit fehlender, regelmäßiger Coronatests rufen wir Schülerinnen und Schüler auf, vor Fahrtbeginn am ersten Schultag (10. Januar) freiwillig einen Antigen-Schnelltest zu machen.
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), zu dem auch die Kreise Wesel und Kleve gehören, startet das neue Jahr 2022 mit neuen Tarifen und angepassten Preisen für Nahverkehrstickets.
Die NIAG Unternehmensgruppe bedankt sich zum Ausklang des Jahres bei allen Fahrgästen, Kunden und bei ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit einem Hörfunkspot.
Auf zwölf lokalen und überörtlichen Buslinien von NIAG und LOOK gibt es ab dem 12. Dezember Veränderungen. Gründe hierfür sind zum Beispiel neue Haltestellen, durch neue Schulanfangszeiten veränderte Abfahrten, neue Erkenntnisse zur Nutzung des ÖPNV durch die Fahrgäste und bessere Anschlüsse an Haltestellen mit Umsteigemöglichkeit.
Bundestag und Bundesrat haben am 18. und 19. November das neue Infektionsschutzgesetz beschlossen. Es regelt, dass im ÖPNV ab dem 24. November die 3G-Regel gilt.
Eben noch in der Weiterbildung, ab heute schon geprüfte Triebfahrzeugführer der Klasse B: Am Montag nahmen acht Absolventinnen und Absolventen des NIAG-Bildungszentrums ihre Zeugnisse entgegen.
So funktioniert eine gute Kooperation: Gemeinsam arbeiten das Jobcenter des Kreises Wesel und das NIAG-Bildungszentrum daran, Nachwuchs für den Öffentlichen Personennahverkehr zu gewinnen. Immer wieder werden Busfahrerinnen und Busfahrer gesucht, die die Menschen in der Region mobil halten und sicher von A nach B und wieder zurück bringen.
Was machen vier strahlend blaue Fahrzeuge im Design der Londoner Taxis auf den Klever Straßen? Die neuen „Cabs“ - Farbe: Bristol Blue - kommen aus Coventry in England und starten im neuen ÖPNV-Angebot „KleveMobil“ am 12. Dezember im sogenannten On-Demand-Verkehr in der Stadt. ÖPNV-Nutzerinnen und -nutzer können die Fahrzeuge immer dann ordern, wenn in der Nähe kein Bus innerhalb von 15 Minuten fährt.
Wer einen neuen Beruf sucht und Freude an Technik hat, kann jetzt im Bildungszentrum der NIAG in Moers durchstarten: Hier sind noch Restplätze für die Weiterbildung zum Triebfahrzeugführer der Klasse B frei.
Die NIAG-Unternehmensgruppe kann ein wichtiger Anwender von Wasserstoff am unteren Niederrhein sein: vor allem mit seiner Busflotte für einen CO2-neutralen ÖPNV und auch mit seinem Rheinhafen in Rheinberg-Orsoy als Wasserstoff-Hub zum Betanken wasserstoffbetriebener Züge, Lkw und Schiffe.
„Genau das hier!“, antwortet Ramon Ostermann auf die Frage, was er in den kommenden Jahren beruflich machen möchte. Der 32-jährige arbeitet seit knapp acht Jahren als Triebfahrzeugführer im Güterverkehr bei der NIAG, der Niederrheinische Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft in Moers. Und er ist sichtlich zufrieden damit: „Ich will meinen Job machen. Der reicht locker zum Leben und für die Familie. Ich weiß, was ich hier habe und freue mich praktisch jeden Tag auf die Arbeit.“
Mit gleich drei großen Aktionen bedanken sich NIAG und LOOK in diesem Monat bei ihren Fahrgästen. Für ihre Treue während der Pandemie können Abonnentinnen und Abonnenten zwei Wochen lang mit dem „Deutschland Abo-Upgrade“ den ÖPNV überall in Deutschland nutzen. Mit der 4er-Ticket-Aktion im gesamten Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) können sie je Fahrt eine weitere Person kostenlos auf ihrem Ticket mitnehmen. Und: Am Weltkindertag fahren Kinder bis einschließlich 14 Jahre kostenlos mit den NIAG- und LOOK-Bussen.
Der NIAG-Vorstand traf sich jetzt in Moers mit der Führungsspitze von Ebusco, einem niederländischen Hersteller von Elektrobussen. Mit dabei war auch ihr Gründer, Eigentümer und Vorstandsvorsitzender Peter Bijvelds.
An allen Wochenenden im September können Fahrgäste mit 4er-Tickets am unteren Niederrhein und im gesamten Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) je Fahrt eine weitere Person kostenlos auf ihrem Ticket mitnehmen. Dazu entwerten sie eine Fahrt des 4er-Tickets und fahren zu zweit.
Liebe Kunden,
aufgrund der aktuellen Situation gelten ab Montag, den 25.01.2021, bis auf Weiteres geänderte Öffnungszeiten für unser KundenCenter in Moers.
Montag bis Freitag von 9:00 – 13:00 Uhr & 13:30 – 17:00 Uhr
Samstag von 10:00 – 13:30 Uhr
Bitte beachten Sie weiterhin die Maskenplicht in unseren Geschäftsräumen.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.
Bleiben Sie gesund!
Ihr NIAG-Team
Die wegen eines größeren Bauvorhabens in Wemb teilweise gesperrte Streckenführung der Linie 73 führt seit dem 1. September wieder bis zum Flughafen Weeze. Die Flughafengesellschaft hat jetzt eine zusätzliche Zufahrt zum Airport-Gelände geschaffen. Seit dem 12. August endete die Linie 73 wegen einer gesperrten Strecke zunächst in Wemb.
Am Sonntag, 29. August, kommt es zwischen 6 Uhr und 16 Uhr zu größeren Einschränkungen im Busverkehrsnetz zwischen Duisburg und den westlichen Nachbarstädten. Grund ist die Sportveranstaltung „Ironman 70.3“ in Duisburg und die in dieser Zeit laufende Raddisziplin.
Sie haben einen neuen Beruf und vielleicht auch eine Berufung gefunden: Nach dem erfolgreichen Abschluss ihrer Weiterbildung zu Berufskraftfahrerinnen und -fahrern dürfen ab jetzt zwei Frauen und zehn Männer Busse im ÖPNV lenken.
Gleich auf mehreren Buslinien von NIAG und LOOK in den Kreisen Wesel und Kleve werden jetzt die Anschlüsse verbessert. Hierzu werden zum 18. August einzelne Abfahrtszeiten von 13 Linien angepasst. Das kommt Schülerinnen und Schüler zugute, deren Schulen die Unterrichtszeiten verändert haben. Und es gibt zum Beispiel verbesserte Anschlüsse an die Linien im Raum Duisburg.
Fünf Auszubildende sind in dieser Woche in der NIAG-Unternehmensgruppe ins Berufsleben gestartet. Drei künftige Berufskraftfahrer im Personenverkehr, ein Eisenbahner im Betriebsdienst und eine Kauffrau für Büromanagement werden bis Ende Juli 2024 ihre Ausbildung im größten ÖPNV-Unternehmen am unteren Niederrhein absolvieren.
Seit Beginn dieses Monats Juli ist die Firma LOOK Busreisen GmbH, ein Unternehmen der NIAG, verantwortlich für die Linien des Gocher Stadtbusses. Grundlage ist der Nahverkehrsplan, den der Rat der Stadt Goch im Jahr 2019 beschlossen hatte.
Schülerinnen und Schüler, die nach den Sommerferien mit dem Bus zur Schule fahren, sollten ihr SchokoTicket bald bestellen. So kommt es noch rechtzeitig vor dem Schulstart am 18. August zuhause an.
Von wegen „Schrauber“: Wer technisch versiert und mit gutem Schulabschluss auf der Suche nach einer Ausbildung ist, kann noch im Sommer als Kfz-Mechatroniker/in der Fachrichtung Nutzfahrzeuge bei der NIAG durchstarten. Das Unternehmen schafft am Standort Moers eine weitere Ausbildungsstelle.
Gleich elf Absolventen wurden im Moerser NIAG-Bildungszentrum erfolgreich zum Triebfahrzeugführer der Klasse B weitergebildet. Beim Abschlusstag erhielten sie jetzt ihre Zeugnisse. Die Ausbildung der Nachwuchs-Lokführer im Alter zwischen 24 und 51 Jahre hat zehn Monate gedauert. Sie sind nun bereit für eine neue Berufslaufbahn.
Während der NRW-Sommerferien können die Abonnentinnen und Abonnenten mit gültigen Abo-Tickets der NIAG jeden Tag in ganz Nordrhein-Westfalen und rund um die Uhr mit Bus und Bahn fahren. Damit wird der Geltungsbereich der Abo-Tickets auf ganz NRW ausgeweitet.
Damit Schülerinnen und Schüler ohne Anspruch auf Fahrkostenerstattung einfach und schnell ein SchokoTicket bestellen können, stellt die NIAG Unternehmensgruppe jetzt eine neue Internetseite bereit: https://schokoticket-niederrhein.de. Hierüber lässt sich das Ticket vollständig digital erwerben, Briefe oder der Weg ins Kundencenter sind nicht mehr erforderlich.
Wie sieht der Öffentliche Personennahverkehr der Zukunft am unteren Niederrhein aus? Welche Wege können die beteiligten Akteure im Verkehrssektor beschreiten, um den ÖPNV in der Region noch klimafreundlicher zu machen und ihn über die unterschiedlichen Verkehrsträger hinweg noch besser zu vernetzen? Die Antworten und Lösungen präsentierte der NIAG-Vorstand am 28. Mai dem 32-köpfigen Kommunalbeirat des Unternehmens.
Nach Bedarf werden die Busfahrpläne am Unteren Niederrhein neuen Anforderungen unterjährig in Abstimmung mit den Aufgabenträgern, also den Kreisen und mehreren Städten in der Region, angepasst. Hierzu zählen zum Beispiel neue Erkenntnisse zur Nutzung des ÖPNV durch die Fahrgäste, veränderte Unterrichtszeiten an den Schulen oder neue Haltestellen in Neubaugebieten.
Ihre Weiterbildung zur Busfahrerin und zum Busfahrer haben jetzt zwölf ÖPNV-Nachwuchskräfte im Bildungszentrum der Niederrheinischen Verkehrsbetriebe absolviert. Nach der rund sechsmonatigen Weiterbildung starten eine Frau und elf Männer im Alter zwischen 25 und 56 jetzt in ihre neuen Aufgaben als Berufskraftfahrerinnen und -fahrer.
Wer mit dem Fahrrad zum Bahnhof in Kleve fährt und dann mit Bus und Bahn weiterreisen möchte, für den wird der Umstieg zwischen den Verkehrsträgern nun noch einfacher und komfortabler. Im Rahmen des Radverkehrskonzeptes und Klimaschutzfahrplans hat die Stadt Kleve jetzt zum Start der Radfahrsaison eine Bike & Ride-Anlage errichtet.
Die regelmäßige Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel ist im Vergleich zum Individualverkehr nicht mit einem höheren Risiko einer SARS-CoV-2-Infektion verbunden. Zu diesem Ergebnis kommt eine in dieser Form bisher einzigartige Studie der Charité Research Organisation (CRO). Das renommierte Forschungsinstitut hat im Auftrag der Bundesländer und des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) das konkrete Ansteckungsrisiko von Fahrgästen in Bussen und Bahnen mit dem von Pendlerinnen und Pendlern verglichen, die regelmäßig mit Pkw, Motorrad oder Fahrrad unterwegs sind.
Nach dem Testeinsatz zweier Elektrobusse im November und eines Wasserstoffbusses in der vergangenen Woche stand bei der NIAG jetzt ein weiterer Test mit einem Wasserstoffbus im Liniennetz an, einem ein zwölf Meter langen Van Hool New A330 FC mit einer Kapazität von 74 Passagieren. In der Vorwoche kam ebenfalls aus Kurz- und Langstrecken ein zwölf Meter langer Solaris Urbino Hydrogen mit einer Kapazität von 89 Passagieren zum Einsatz. Mit dem Testprogramm sammelt die NIAG weitere Erfahrungen beim Einsatz von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben.
Die Niederrheinische Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft (NIAG) wird künftig Massengüter auf der Schiene auch von den Niederlanden nach Deutschland und von hier in die Niederlande transportieren. Im Februar hat das Unternehmen bei der European Railway Agency (ERA) erfolgreich das Zulassungsverfahren zur Einheitlichen Sicherheitsbescheinigung mit besonderen Anforderungen an den sicheren Betrieb der jeweiligen Netze gemäß Richtlinie EU 2016/798 bestanden. Damit kann die NIAG nun für ihre Logistikkunden auch den grenzüberschreitenden Schienengüterverkehr zwischen Deutschland und den Niederlanden durchführen.
Der Fahrplan von NIAG und LOOK ist seit dem Freitagmorgen in weiten Bereichen normalisiert. Sowohl im Kreis Wesel wie im südlichen Teil des Kreises Kleve und in Duisburg rollen die Busse im Regelbetrieb. Allerdings muss hier wegen der anhaltenden winterlichen Straßen- und Wetterverhältnisse auch weiterhin mit einzelnen Verspätungen und Ausfällen gerechnet werden.
Der ehemalige Weseler Landrat Dr. Ansgar Müller folgt im Vorsitz des NIAG-Aufsichtsrats auf Heinz-Dieter Bartels. Das Gremium wählte ihn in seiner per Videokonferenz durchgeführten Sitzung am 20. Januar. Landrat Ingo Brohl, Dr. Peter Paic, Younès Rouissi und der frühere NIAG-Vorstand Dr. Werner Kook sind neu in dem Gremium.
Ab Montag, 25. Januar, und voraussichtlich bis einschließlich Sonntag, 14. Februar, wird der Stadtlinienverkehr der Stadt Geldern mit den Linien 35 (Geldern – Walbeck – Auwel-Holt – Straelen) und 69 (Geldern – Straelen – Herongen) auf das Angebot des Ferienfahrplans umgestellt.
Ab Januar erweitert Lotto-Toto Kullu am Issumer Tor 23 in Geldern seinen Service. Fahrgäste im öffentlichen Personennahverkehr erhalten hier sämtliche Tickets sowie Beratung und Informationen rund um das Thema ÖPNV in Geldern, im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und in ganz NRW.
Am 1. Januar 2021 setzt der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), in dessen Tarifhoheit auch die Leistungen der NIAG und von LOOK fallen, die Preise für eine ganze Reihe von Tickets auf den Stand vom Januar 2020 zurück.
Da staunten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der NIAG nicht schlecht: Der zehnjährige Simon schickte dem ÖPNV-Team per E-Mail ein selbstgemaltes Bild eines NIAG-Busses und damit eine schöne vorweihnachtliche Überraschung.
Auf vier überörtlichen Buslinien von NIAG und LOOK gibt es ab dem 13. Dezember geringfügige Veränderungen bei Haltestellen und Abfahrtszeiten. Anpassungen erfolgen zudem auf vier Linien innerhalb der Stadt Geldern.
Dr. Werner Kook scheidet zum Jahresende 2020 nach zwölfeinhalb Jahren aus dem Vorstand aus, Hendrik Vonnegut rückt auf. Neue Köpfe wird es im kommenden Jahr auch im Aufsichtsrat geben.
Sie haben es bestimmt schon bemerkt: Wir haben unsere Onlinepräsenz überarbeitet. Alle relevanten Informationen und Daten hier sind nun mit nur einem Klick erreichbar. So kommen Sie schnell zur gesuchten Information.
Gleich 14 Absolventinnen und Absolventen wurden im Moerser NIAG-Bildungszentrum erfolgreich zum Triebfahrzeugführer der Klasse B weitergebildet und erhielten jetzt ihre Abschlusszeugnisse.
Zwischen dem 23. November und dem 4. Dezember testet die NIAG zwei Elektrobusse im Linienbetrieb.
Bei einer zweistündigen Schwerpunktkontrolle haben Ordnungsbehörden und Mitarbeiter der NIAG am Donnerstagnachmittag (12. November 2020) am Königlichen Hof in Moers mehrere Verstöße festgestellt: 18 der rund 575 kontrollierten Fahrgäste verstießen gegen die Pflicht, im ÖPNV einen Mund-Nasen-Schutz ordnungsgemäß zu tragen.
Bei einer zweieinhalbststündigen gemeinsamen Schwerpunktkontrolle haben Ordnungsbehörden und Mitarbeiter der Busunternehmen NIAG und LOOK am Dienstag (27. Oktober 2020) am Busbahnhof in Kleve mehrere Verstöße festgestellt: Fünf der rund 200 kontrollierten Fahrgäste verstießen gegen die Pflicht, im ÖPNV einen Mund-Nasen-Schutz ordnungsgemäß zu tragen. Ein Fahrgast hatte keinen gültigen Fahrschein dabei und wurde mit einem Bußgeld in Höhe von 60 Euro belegt.
Der Warnstreik von Verdi-Mitgliedern am Montag und Dienstag bei der NIAG führte zu Ausfällen einzelner Buslinien im Linksrheinischen. Wie schon an den vorangegangenen Streiktagen fielen einzelne Verbindungen vor allem im Raum Moers und im westlichen Duisburg aus. Rund 15 Prozent der Fahrten waren, gerechnet auf das gesamte NIAG-Verkehrsgebiet, vom Ausstand betroffen. Die NIAG bedauert die Unannehmlichkeiten für die Fahrgäste.
Das Unternehmen rechnet damit, dass durch den vorübergehenden Ausstand rund 25 bis 30 Prozent der Verbindungen im Verkehrsgebiet der NIAG und von LOOK betroffen sein werden.
Seit Beginn dieser Woche sind wieder alle elf Bürgerbusse, die von der NIAG betreut werden, in den Kreisen Wesel und Kleve im Einsatz.
Wichtige Informationen zu den Öffnungszeiten im KundenCenter in DU-Rheinhausen