VRR passt Ticketpreise zum 1. Januar an

Im Durchschnitt steigen die Preise um 3,9 Prozent

Nachricht vom: 16. Dezember 2022

Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) erhöht die Ticketpreise ab dem neuen Jahr um durchschnittlich 3,9 Prozent. Nachdem der Verbund die Preise 2021 stabil gehalten und in diesem Jahr moderat erhöht hatte, machen die hohen und stetig steigenden, inflationsbedingten Betriebskosten eine Tarifanpassung erforderlich. Die Preisanpassung liegt deutlich unter der derzeitigen allgemeinen Inflationsrate.

Das sind die neuen Preise der am Niederrhein am häufigsten genutzten Tickets. Sie gelten ab dem 1. Januar 2023:

  • EinzelTicket Preisstufe A1 und A2: 3,00 Euro
  • EinzelTicket Preisstufe B: 6,40 Euro
  • EinzelTicket Kurzstrecke oder Kinder: 1,90 Euro
  • 4erTicket Preisstufe A: 11,50 Euro
  • 4erTicket Preisstufe B: 24,20 Euro
  • 4erTicket Kinder: 6,40 Euro
  • 24-StundenTicket Preisstufe A für 1 Person: 7,60 Euro
  • 24-StundenTicket Preisstufe A für 2 Personen: 11,40 Euro
  • ZusatzTicket und FahrradTicket: 3,80 Euro
  • 4-StundenTicket: 4,50 Euro
  • SozialTicket: 41,20 Euro
  • SchokoTicket Selbstzahler: 39,40 Euro
  • YoungTicketPLUS Monatskarte: 76,50 Euro
  • Ticket 1000 Preisstufe A1: 75,70 Euro
  • Ticket 1000 Preisstufe A2: 80,40 Euro
  • Ticket 1000 Preisstufe B: 120,70 Euro
  • Ticket 2000 Preisstufe A1: 85,90 Euro
  • Ticket 2000 Preisstufe A2: 90,90 Euro
  • Ticket 2000 Preisstufe B: 132,60 Euro

Sozialticket im Abonnement

Insbesondere Menschen aus einkommensschwachen Haushalten sind immer häufiger auf Sozialleistungen angewiesen. Umso bedeutender ist es, das SozialTicket weiterzuentwickeln und im Sinne der Daseinsvorsorge einkommensschwachen Menschen im Verbundgebiet den Zugang zu den öffentlichen Mobilitätsangeboten zu ermöglichen. So wird berechtigten Kund*innen ab dem 1. Januar 2023 das SozialTicket auch als preislich attraktive   Abo-Variante für 36,22 Euro angeboten.

DeutschlandTicket

Das DeutschlandTicket kommt. Darauf haben sich Bund und Länder geeinigt. Offen ist jedoch noch, ab wann es das attraktive, deutschlandweit gültige Nahverkehrsticket geben wird. Angestrebt wird ein Termin im Frühjahr 2023. Für 49 Euro wird das Ticket im Abonnement über die NIAG App oder direkt in den KundenCentern der NIAG erhältlich sein. Abonnenten der NIAG werden rechtzeitig über das neue Ticket informiert und erhalten die Möglichkeit, ihr Abonnement auf das DeutschlandTicket umzustellen. Aktuelle Informationen zum DeutschlandTicket veröffentlicht die NIAG selbstverständlich auf www.niag-online.de.

Weiter günstig unterwegs mit „eezy“

Der elektronische Tarif, eezy VRR und eezy NRW, bleibt 2023 preisstabil. eezy ist ein verbundübergreifender, elektronischer Tarif für Bus und Bahn in ganz Nordrhein-Westfalen, bei dem Fahrten nur per App gebucht und per Luftlinienkilometer abgerechnet werden. Tarifgrenzen spielen bei eezy keine Rolle mehr.

Wer den eTarif bucht, muss nur unmittelbar vor dem Einstieg in Bus und Bahn auf dem Smartphone die NIAG-App öffnen und dort auf einen „Check In“-Button tippen. Unterwegs wird ein QR-Code auf dem Bildschirm für die Ticketkontrolle angezeigt. Bei der Ankunft am Ziel checken Fahrgäste einfach per Fingertipp wieder aus.

Abgerechnet wird nach einem einfachen System:

  • Der Ticketpreis für die zurückgelegte Strecke berechnet sich aus einem Grundpreis plus den gefahrenen Luftlinienkilometern zwischen Start und Ziel.
  • Im Verbundgebiet des VRR beträgt der Grundpreis für eine Fahrt 1,50 Euro und der angefangene Luftkilometerpreis beträgt hier 0,25 Euro.
  • Pro Fahrt zahlt man nie mehr als für das EinzelTicket des regulären Tarifs. Innerhalb von 24 Stunden sind die Fahrtkosten im eTarif im gesamten VRR-Gebiet auf 25 Euro gedeckelt.
  • Für Fahrten in NRW liegt der Tagesdeckel bei 30 Euro pro Person.

eezy.nrw ist fast immer günstiger als der Regeltarif. Und eezy ist fair: Fahrgäste bezahlen nur das, was sie wirklich fahren. Über die Fahrtauskunft in der NIAG-App wird der Preis für die Nutzung von eezy angezeigt, ebenso der Preis des vergleichbaren EinzelTickets. Preisbeispiel: Eine Fahrt von Geldern-Bahnhof nach Kevelaer-Bahnhof kostet im regulären Tarif 6,40 Euro mit einem Einzelticket der Preisstufe B - mit dem eTarif nur 3,75 Euro.

Was passiert 2023 mit Tickets, die noch in 2022 gekauft, aber noch nicht genutzt wurden?

1. Abfahrregelung

EinzelTickets, Mehrfahrtentickets (4erTickets, 10erTickets), 24-/48-StundenTickets, 4- StundenTickets und ZusatzTickets nach Tarifstand 1. Januar 2022 werden bis zum 31. Dezember 2022, 24.00 Uhr, verkauft. Sofern sie auf Vorrat erworben wurden, können sie bis zum Betriebsschluss des 31. März 2023 zur Fahrt benutzt werden.

2. Umtauschregelung

Ein Umtausch für auf Vorrat gekaufte, jedoch nicht oder teilweise benutzte 4erTickets mit dem Tarifstand 1. Januar 2022 gegen Tickets mit dem neuen Tarifstand ist gegen Zuzahlung des Differenzbetrages in Euro bis zum 31. Dezember 2025 beim verkaufenden Verkehrsunternehmen möglich.